Vergangenes Jahr war ein sogenanntes Mastjahr für Eicheln und Bucheckern. Das heißt, die Eichen und Buchen trugen Früchte in Hülle und Fülle. Und beides habe ich reichlich geerntet, und jetzt ernte ich Buchenkeimlinge. Das sind Bucheckern, die – wohlgeschützt durch
Rote-Bete-Tatar mit einem Bett aus Sauerklee
Sauerklee verträgt Frost, deshalb kann man das Wildkraut auch im Winter auf den Teller bringen. Mit einem Tatar aus Rote Bete, Butternusskürbis und Clementine schmeckt es besonders gut. Hier geht es zum Rezept auf meinem Kochlust-Blog.
Marzipan aus Eicheln
Marzinpan wird aus Mandeln hergestellt. Die preiswertere Variante nennt sich Persipan und wird aus Pfirsich- oder Aprikosenkernen gemacht (persicus „Pfirsich“ und pan „Brot“). Nun kam ich neulich auf die Idee, eine völlig neue Variante auszuprobieren – mit Eicheln. Und was
Vom Wald in den Mund
Gebrannte Mandeln kennt wohl jeder. Aber wer kennt gebrannte Eicheln? Ich. Und wie man die macht, habe ich im Kochlustblog beschrieben.
Leckere Hefeschnecken mit Quitten
Die Quitten sind reif und warten nur darauf, dass man mit ihnen leckere Rezepte ausprobiert. Ich empfehle heute: Quittenschnecken mit Bucheckern. Mehr dazu im Kochlustblog
Rezepte mit Eicheln
Eicheln schmecken nicht nur den wilden Schweinchen. So kann man mit ihnen zum Beispiel ein Fischfilet panieren oder einen leckeren Kuchen backen. Die Rezepte gibt es im Kochlustblog.